Problemi di bauernzeitung.ch e stato attuale
Cosa è successo a bauernzeitung.ch, perché il sito web è andato in down e non ha funzionato? Qui puoi vedere chi altro sta avendo lo stesso problema con bauernzeitung.ch, così come le possibili soluzioni. Secondo le nostre statistiche, le seguenti molto spesso non funzionano: .
Stato attuale: Nessun errore
Al momento, secondo i nostri dati, bauernzeitung.ch funziona bene, ma sono possibili singoli errori. Se bauernzeitung.ch non funziona per te, segnala il tuo problema e scrivi un commento.
Cosa fare se il sito bauernzeitung.ch non è disponibile? Prova la nostra guida.
bauernzeitung.ch - segnalazioni di problemi nelle ultime 24 ore
bauernzeitung.ch - segnalazioni di errori e guasti, metodi di risoluzione dei problemi
Lascia il tuo commento descrivendo l'errore e condividi con altri utenti come risolvere il problema.
- Nessuna registrazione richiesta.
- I messaggi con linguaggio osceno e insulti, oltre a violare la legge, non possono essere pubblicati.
- Link attivi in il testo del messaggio non viene pubblicato, ma visualizzato in chiaro.
- È vietato inserire dati personali propri e altrui: indirizzi, numeri di telefono, email, account in messaggistica istantanea, ecc.
Informazioni tecniche
Titolo pagina principale: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BauernZeitung | BauernZeitung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Descrizione della pagina principale: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die reichweitenstärkste landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz berichtet über Themen rund um die Landwirtschaft. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Protocollo: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
https | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codice di stato: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dimensione pagina: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
143.6 KB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tempo di risposta: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0.521sec. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IP: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
65.21.32.23 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Intestazioni di risposta: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Record DNS: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Intestazioni SEO
h4 Service
h4 Über uns
h4 Weitere Produkte
h5 Wo will Bio hin?
h1 «Das macht mich nicht nervös»: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli blickt zuversichtlich in die Zukunft
h3 Der Detailhandel setzt auf billig, die Zahlungsbereitschaft stagniert. Dennoch glaubt Präsident Urs Brändli an Wachstum. Der Verband setzt Ziele für die nächsten fünf Jahre.
h5 Tränker
h2 Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
h3 Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
h5 Sätechnik
h2 Von Getreide zu Mais in 20 Minuten: Das Schweizer Taschenmesser unter den Sämaschinen
h3 Vor 40 Jahren baute Pius Krummenacher seine erste Sämaschine. Die Idee dazu kam ihm bei einem Aufenthalt in Kanada. Das neuste Model, die SSK2, ist heute noch flexibler einsetzbar und wurde mit dem «Swiss Innovation Award 2024» ausgezeichnet.
h5 Gastbeitrag
h2 Schaukäserei ohne Käseproduktion: Drama oder Denkanstoss?
h3 Die Emmentaler Schaukäserei zieht sich aus der Produktion von Emmentaler AOP zurück und setzt auf Erlebnis, Gastronomie und Tourismus. Unser Gastautor findet, dass diese Entscheidung ein Signal für eine überfällige Modernisierung der Käsereistrukturen im Emmental sein sollte.
h5 Grossprojekt gestemmt
h2 Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
h3 Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
h5 Bildung
h2 Schüler berichten aus dem Stall
h3 Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.
h3 Neuste Artikel
h5 Landleben
h2 Schüler berichten aus dem Stall
h5 Organisationen & Firmen
h2 Ehrungen und neue Vorschriften für die Alpmeister
h5 Tiere
h2 Bosca und Blessing triumphierten an der Expo Holstein Sense
h5 Landleben
h2 Die Berner Landwirte bringen sich für die Swiss Skills in Position
h5 Markt & Preise
h2 «Das macht mich nicht nervös»: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli blickt zuversichtlich in die Zukunft
h5 Landtechnik
h2 Spricht der Traktor mit der Spritze?
h3 Meistgelesen
h5 Tiere
h2 «Ich weiss, dass ich nicht allein bin, wenn ein Problem auftaucht»
h5 Landleben
h2 «Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
h5 Tiere
h2 Ist der fehlerhafte Tessiner Züchter zurück zu Braunvieh?
h5 Tiere
h2 Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
h5 Tiere
h2 Impfung der Tränkekälber wird obligatorisch
h5 Landtechnik
h2 Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
h2 Schon gehört?
h5 Bildung
h2 Schüler berichten aus dem Stall
h3 Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.
h5 Sömmerung 2025
h2 Ehrungen und neue Vorschriften für die Alpmeister
h3 Was bringt Menschen dazu, 30 oder gar 50 Sommer auf der Alp zu verbringen? An der Alpmeistertagung zeigte sich: Es ist das sogenannte «Alpvirus» – und das Engagement von Alpmeistern, die ihre Verantwortung ernst nehmen.
h5 Spitzenkühe
h2 Bosca und Blessing triumphierten an der Expo Holstein Sense
h3 Der Richter Jacques Rouiller hatte eine klare Linie. Seine Traumkuh musste viel Breite im Körper mitbringen.
h5 Berufsmeisterschaften
h2 Die Berner Landwirte bringen sich für die Swiss Skills in Position
h3 Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte wurde am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen. Nun gilt es, für die Swiss Skills im Herbst in Bestform zu bleiben.
h5 Digitalisierung
h2 Spricht der Traktor mit der Spritze?
h3 Hinter dem sperrigen Begriff «Interoperabilität» verbirgt sich ein wichtiger Schlüssel zur digitalen Zukunft der Landwirtschaft.
h5 Tränker
h2 Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
h3 Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
h2 Tier & Technik 2025
h3 Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
h2 Blauzungenkrankheit
h3 Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
h5 Tränker
h2 Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
h3 Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
h5 Kritische Verhinderungspolitik
h2 Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland
h3 Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.
h5 Gastbeitrag
h2 Schaukäserei ohne Käseproduktion: Drama oder Denkanstoss?
h3 Die Emmentaler Schaukäserei zieht sich aus der Produktion von Emmentaler AOP zurück und setzt auf Erlebnis, Gastronomie und Tourismus. Unser Gastautor findet, dass diese Entscheidung ein Signal für eine überfällige Modernisierung der Käsereistrukturen im Emmental sein sollte.
h5 Artenvielfalt
h2 Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
h3 Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
h5 Mitmachen und gewinnen
h2 Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltige Tipps teilen & Kärcher Hartbodenreiniger gewinnen!
h3 Zum Welttag der Hauswirtschaft verlosen wir den neuen Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Teilen Sie Ihre besten nachhaltigen Haushaltstipps und gewinnen Sie den innovativen Hartbodenreiniger!
h5 Sätechnik
h2 Von Getreide zu Mais in 20 Minuten: Das Schweizer Taschenmesser unter den Sämaschinen
h3 Vor 40 Jahren baute Pius Krummenacher seine erste Sämaschine. Die Idee dazu kam ihm bei einem Aufenthalt in Kanada. Das neuste Model, die SSK2, ist heute noch flexibler einsetzbar und wurde mit dem «Swiss Innovation Award 2024» ausgezeichnet.
h5 Mutterkuh
h2 Limousin-Genetik für jeden Geschmack
h3 Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.
h5 Proteste
h2 «Jetzt muss etwas gehen!» – Sieben Forderungen der Bauern ans BLW
h3 Die Bauernproteste in der Schweiz sind längst nicht vorbei – sie haben sich nur verlagert. Statt auf der Strasse kämpfen die Landwirte nun am Verhandlungstisch für ihre Forderungen. Bis Ende März erwarten sie konkrete Antworten vom Bundesamt für Landwirtschaft – und die Zeit drängt.
h5 Frage an den Fachmann
h2 Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
h3 Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
h5 Grossprojekt gestemmt
h2 Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
h3 Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
h5 Grossprojekt gestemmt
h2 Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
h3 Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
h5 Erneuerbare Energie
h2 Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
h3 Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
h5 Plastik in der Landwirtschaft
h2 Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
h3 Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
h5 Viehzucht
h2 Ist der fehlerhafte Tessiner Züchter zurück zu Braunvieh?
h3 Ein fehlerhafter Züchter scheint trotz mehrjähriger Sanktion wieder «Anschluss» gefunden zu haben. Liegt hier ein Fehler vor? Wir haben bei Braunvieh Schweiz nachgefragt.
h5 Herbizid-Wirkstoff fällt weg
h2 Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
h3 In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
h5 Hauswirtschaft
h2 Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
h3 Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
h5 Futterbau
h2 Mit der Übersaat nicht länger warten
h3 Englisches und Italienisches Raigras laufen schnell auf und können rasch mit dem Altbestand mithalten.
h5 Landtechnik
h2 «Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
h3 An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
h5 Erneuerbare Energie
h2 Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
h3 Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.
h5 Sortenorganisation
h2 «Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
h3 Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
h5 Weiden mit einem Weidegötti
h2 «Ich weiss, dass ich nicht allein bin, wenn ein Problem auftaucht»
h3 Bei der Umstellung auf das Vollweidesystem kann Niklaus Widmer bei Unsicherheiten auf seinen Weidegötti zählen. Wie funktioniert das und wie können Landwirte und Landwirtinnen erfolgreich Weidemilch produzieren?
h5 Frühjahrstagung
h2 Schwingerkönigin Sonia Kälin: «Aufstehen lohnt sich!»
h3 An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen sprach die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin über Rückschläge und Durchhaltewillen. Mit Humor und Ehrlichkeit zeigte sie auf, warum es sich lohnt, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.
h5 Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
h2 «Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
h3 Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
h3 Leserreisen
h2 Kroatien – Das Land mit über 1000 Inseln
h3 Leser-Schnappschüsse
h5 Frühjahrstagung
h2 Schwingerkönigin Sonia Kälin: «Aufstehen lohnt sich!»
h3 An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen sprach die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin über Rückschläge und Durchhaltewillen. Mit Humor und Ehrlichkeit zeigte sie auf, warum es sich lohnt, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.
h5 Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
h2 «Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
h3 Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
h5 Tierhaltung
h2 Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
h3 Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
h5 Mehr als ein «Gourmet-Getreide»
h2 Von Randregionen in die ganze Schweiz: Dinkel ist etabliert
h3 Die IG Dinkel feierte das 30-jährige Bestehen und sucht aufgrund wachsender Nachfrage weitere interessierte Produzenten.
h5 Digitalisierung
h2 Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
h3 Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.
h5 Authentisch auftreten
h2 Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
h3 Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
h5 Mehr als ein Martinsbraten
h2 Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
h3 Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
h5 Freiburger Bäuerinnen- und Landfrauenverbands
h2 Landfrauen backen für Landfrauen
h3 Die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds und das Backen von Salzkuchen waren Thema bei den Freiburger Bäuerinnen und Landfrauen.
h5 Spitzenkühe
h2 Bosca und Blessing triumphierten an der Expo Holstein Sense
h3 Der Richter Jacques Rouiller hatte eine klare Linie. Seine Traumkuh musste viel Breite im Körper mitbringen.
h5 Tränker
h2 Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
h3 Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
h5 Mutterkuh
h2 Limousin-Genetik für jeden Geschmack
h3 Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.
h5 Frage an den Fachmann
h2 Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
h3 Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
h5 Grossprojekt gestemmt
h2 Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
h3 Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
h5 Erneuerbare Energie
h2 Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
h3 Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
h5 Plastik in der Landwirtschaft
h2 Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
h3 Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
h5 Viehzucht
h2 Ist der fehlerhafte Tessiner Züchter zurück zu Braunvieh?
h3 Ein fehlerhafter Züchter scheint trotz mehrjähriger Sanktion wieder «Anschluss» gefunden zu haben. Liegt hier ein Fehler vor? Wir haben bei Braunvieh Schweiz nachgefragt.
h3 Unsere Bildergalerien
h2 Grosse Stiere, schöne Rinder und gefragte Blüem-Kälber
h3 Unsere Video-Artikel
h2 Marokko: Eine Landwirtschaftliche Oase im Norden Afrikas
h5 Artenvielfalt
h2 Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
h3 Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
h5 Herbizid-Wirkstoff fällt weg
h2 Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
h3 In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
h5 Futterbau
h2 Mit der Übersaat nicht länger warten
h3 Englisches und Italienisches Raigras laufen schnell auf und können rasch mit dem Altbestand mithalten.
h5 Mehr als ein «Gourmet-Getreide»
h2 Von Randregionen in die ganze Schweiz: Dinkel ist etabliert
h3 Die IG Dinkel feierte das 30-jährige Bestehen und sucht aufgrund wachsender Nachfrage weitere interessierte Produzenten.
h5 Zuckerrüben
h2 Lieber Gülle statt Mist im Frühling
h3 Aufgrund seiner zu langsamen Pflanzenverfügbarkeit führt Mist zu mehr Blättern, aber weniger Zucker.
h5 Ein Hauch von Orient
h2 Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
h3 Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.
h5 Digitalisierung
h2 Spricht der Traktor mit der Spritze?
h3 Hinter dem sperrigen Begriff «Interoperabilität» verbirgt sich ein wichtiger Schlüssel zur digitalen Zukunft der Landwirtschaft.
h5 Bundesratswahlen
h2 Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
h3 Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.
h5 Gastbeitrag
h2 Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
h3 Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
h5 Strukturwandel
h2 Werden wir ein Volk von Pächtern?
h3 Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
h5 Paket verabschiedet
h2 Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
h3 Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
h5 Interview zur Abstimmung
h2 Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
h3 Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
h5 Abstimmung
h2 Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
h3 Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
h5 Boykott
h2 «Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
h3 Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
h5 Erneuerbare Energie
h2 Im Kanton St. Gallen stehen bald 50 Windräder
h3 Der Kanton hat 17 Gebiete für die Windenergie definiert. Dort sollen bald Windräder klimafreundlichen Strom produzieren.
h5 Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
h2 «Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
h3 Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
h5 Authentisch auftreten
h2 Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
h3 Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
h5 Bäuerinnen-Porträt
h2 Jrene Schumachers Weg von der Bäuerin zur Landwirtin
h3 Als Frau einen Betrieb alleine zu führen, erfordert Mut – besonders nach einer Trennung. Jrene Schumacher hat diesen Mut bewiesen und führt heute einen nachhaltigen Bergbetrieb. Dabei denkt sie in Kreisläufen, setzt auf Tierwohl und bringt mit ihrer Arbeit beim Roten Kreuz auch in andere Familien Licht.
h5 Auswanderin
h2 Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
h3 Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.
h5 Energiehof
h2 Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere
h3 Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.
h5 Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
h2 Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
h3 «Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
h5 Weitere Gastgeber wären gesucht
h2 «Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
h3 Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.
h5 Landtechnik
h2 «Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
h3 An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
h5 Auszeichnung
h2 Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
h3 Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.
h5 Gastbeitrag
h2 Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
h3 Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
h5 Baureihen und Modelle
h2 Claas präsentiert neue Traktoren
h3 Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
h5 Oldtimer der Woche
h2 Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
h3 Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
h5 Landtechnik
h2 Claas steckt in der Krise
h3 Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
h5 Vorschrift
h2 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das Adhäsionsgewicht wurde getestet
h3 Vor der Zuckerfabrik wurden in der letzten Kampagnenwoche Kontrollen durchgeführt. Unter die Lupe kam das Adhäsionsgewicht. 80 Fahrzeugführer(innen) nahmen freiwillig teil.
h5 Landtechnik
h2 Der Bernische Verband für Landtechnik sucht Nachwuchs
h3 Ein Jubiläum, Mitgliederschwund und die Anhängelast an Unterlenkern standen im Fokus der diesjährigen Berner GV. Und im Gastreferat vor dem Mittagessen wurde die Bedeutung der Ladungssicherung thematisiert.
h5 Upcycling
h2 Ein Mützchen fürs Frühstücksei
h3 Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
h5 Kreativ
h2 Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
h3 Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
h5 Kreativ
h2 So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
h3 Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
h5 Verlosung Glarner Alpbuch
h2 Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
h3 Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
h5 Buchverlosung «Am Fels» von Regula Caviezel
h2 Wenn der Fels plötzlich lebendig wird
h3 Der Band «Der Fels» der Bergbäuerin Regula Caviezel verspricht ein temporeiches Leseabenteuer. Wir verlosen drei Exemplare.
h5 Upcycling
h2 Ein zweites Leben für das WC-Rölleli, den alten Nachthafen und die ausgeleierte Jeans
h3 Der Solothurner Bäuerinnen- und Landfrauentag bot viel Inspiration, praktische und einfach umsetzbare Tipps, um aus Altem etwas neues, anderes zu machen.
h4 Rubriken
h4 Über uns
h4 Service
h4 Weitere Produkte
Come risolvere i problemi con bauernzeitung.ch
Gli errori sul sito web bauernzeitung.ch possono essere lato server o lato tuo (lato client). Se non c'è praticamente nulla da fare per gli errori lato server (non resta che attendere affinché il sito funzioni di nuovo), quindi con errori sul lato client è possibile risolvere il problema con la disponibilità di bauernzeitung.ch da soli.